Mein Fröschlein geht Montag weg – 10 Jahre ein sehr treuer Begleiter – und dann werden noch Wetten angenommen, wann ich endlich in der Zitrone den Zündschlüssel umdrehen darf
Kategorie: Für mich
Viel zu viel gewollt
Manchmal zeigt einem das Leben kurz und knapp, dass frau zu viel auf einmal will/möchte: heute z.B….
Da ich gestern ohne Michas Hilfe die Mähdels in ihre ‚Nachmittagsfrische‘ zu uns runter an den Bach gebracht hatte und alles gut gelaufen ist – danke Schmitti! – dacht ich heute, Jack könnte ja auch mal die Damen runter bringen. Schmitti könnte ich ja oben an der Zuhause-Wiese als Blocker ablegen und Jack könnte dann mal zeigen was er kann…
Wer Schmitti kennt, weiß, dass er ein kleiner Schlauberger ist – muss er von Ruppert haben: von wegen ‚liegen bleiben‘, aber der Reihe nach:
als ich den Zaun stromlos machte und den Zugang öffnete, dachte ich noch positiv: Schmitti hingelegt – der Blick sagte „Echt jetzt? Liegen? Und der kleine Doof hat den Spaß?“… ich hätte reagieren MÜSSEN, tat es aber nicht … Jack schickte ich zu den Schafen, Schmitti bekam den Anranz „Leg dich hin!!!!“ Jack wurde unsicher: „ich soll mich hinlegen?“ Schmitti sprang auf „Der schafft es nicht!“ Jack gab Gas „Klar schaff ich das“ und die Schafe entdeckten die Lücke…
Schwupps ging es im Schafgalopp gen Kleinsporkert…
Ich schickte Schmitti hinterher – was sich im Nachhinein als blöd rausstellte, denn die Straße ist wie ein Hohlweg: die Schafe gaben noch mehr Gas und Schmitti kam mit Fragezeichen wieder zurück…
Ich kochte: was für’n blöder Hund, aber eigentlich war ich total sauer auf mich, ob meines Größenwahnsinns. Also nahm ich Jack an die Leine und folgte Schmitti bergauf. In meiner Fantasie standen die Schafe schon auf der Linde und hielten den Feierabendverkehr auf. Gott, wie borniert kann ich sein, mir einzubilden, mit beiden noch nicht so richtig ausgebildeten Hunden gleichzeitig arbeiten zu können…
Meine Damen fand ich in Kleinsporkert auf dem Parkplatz unseres Nachbarn Hans. Ich bugsierte Schmitt gekonnt um die Schafe herum, um sie wieder nach unten zu treiben, aber meine Damen hatten die Schafe unserer Nachbarin Annette gesehen und wollten am liebsten zu ihnen klettern: ab durchs Gebüsch vor die Weidetür und da knubbelten sie sich. Jack wollte helfen und kläffte rum; da hab ich ihn erst einmal strategisch günstig an einem Busch festgemacht. Mit Schmitti zusammen haben ich die Damen aus der Ecke geholt und dann sind sie losgehüpft, wieder Richtung ‚Heimat‘.
Ich habe mir dann gemütlich Schmitti ran gerufen, Jack vom Busch gepflückt und bin dann gemütlich – nass geschwitzt – hinter den Flüchtlingen hergegangen.
An der Heimatweide angekommen standen 2 Schafe innerhalb des Zaunes, 3 draußen. Zuerst machte ich Jack an der Heuraufe fest, was er ziemlich beleidigend fand. Dann wollte ich Schmitti die beiden innerhalb des Zaunes stehenden Damen einsammeln lassen, aber die äußeren Damen rannten immer am Zaun mit, wollten sich aber nicht Richtung Ausgang bewegen lassen. Dann habe ich die Taktik umgedreht: Schmitti sammelte die äußeren Damen ein und die innere Abteilung schloss sich glücklich den 3 anderen Damen an. So, wer rechnen kann, kommt wie ich auf 5 Schafe. Vermaledeit, wo waren die beiden anderen? Erst einmal egal, Schmitti trieb gekonnt die Damen in die ‚Feierabendfrische‘ und ich schloss den Zaun… leider zu früh, den plötzlich schossen die letzten beiden Ausbrecherinnen – ist das eigentlich die richtige Bezeichnung, da sie ja innerhalb des Zauns waren? – aus dem sonst nicht so gern benutzen Weidezelt, ließen Schmitti keine Zeit sie lieb abzuholen, stürzten durch den Zaun, auf dem Gott sei Dank kein Strom war und ließen mir bei ihrem Tempo nicht den Hauch der Chance, den unteren Zaun zu öffnen, bratzten einfach in den Zaun, aus dem ich dann die Damen laut fluchend befreite.
Ein Bekannter stand mit seiner Hündin da und schaute sich unseren Spaß an. einziger Kommentar: „Sah doch gar nicht so schlecht aus, was Schmitti da gemacht hat“ und ja, er hatte recht: Schmitti war echt gut und mich gerettet. Jack plärrte die ganze Zeit tödlich beleidigt vor sich hin und so erlöste ich den armen Kerl von der Heuraufe.
Ich bin dann erst einmal ganz in Ruhe um den Zaun gelaufen, habe ihn wieder stramm gesteckt. Dann bin ich mit den jungs spazieren gegangen und mein Puls hat sich wieder auf Normalniveau eingependelt.
Später, als ich meine Tasse Kaffee bei den Schafen zu mir nahm, kam Hans mir seiner alten Border Collie-Hündin runter: „Habt ihr gerade geübt? Ihr ward doch bei uns oben.“ Ich musste so lachen und erzählte ihm die Geschichte. Er hat mir versprochen überall zu erzählen, wir hätten ’spazieren gehen‘ geübt.
Abends hat Jack die Schafe – mit ein paar gewollten Schleifen auf der großen Wiese – ganz gesittet wieder ins ‚Hei Bettchen‘ gebracht.
Mit Demut und dem Wissen, dass ich viiiiieeeelll zu viiiieeeeelll wollte, werde ich mich nun zur ruhe begeben. Was für ein Tag!
Zufriedenheit
Die kleinen Dinge machen das Leben schön:
Ich stehe hier im beginnenden Regen mit meinem Kaffee und schaue den Schafen beim Gras fressen zu…. und ich werde ruhig und merke, dass es mir total gut geht
Sommerende in den Blumenkästen
Blumenkästen „entsommert“ und die Überlebenden des Sommers zusammengepackt, damit noch etwas Buntes da ist.
Danke Ute und Peter für die schönen Plimchen
Schafhaltersachkunde
Wir haben es geschafft:
Micha und ich haben die Schafhaltersachkundeprüfung bestanden.
An mehreren Abenden haben wir viel über Schafe und ihre Haltung gelernt. Dann folgte die Prüfung und heute haben wir die letzte praktische Prüfung ‚Klauen schneiden‘ unter dem wachsamen Auge einer Mitarbeiterin des Mettmanner Veterinäramts auch noch bestanden.
Ich bin echt stolz auf uns beide
Mein Geburtstagsgeschenk an MICH
Dieses Jahr habe ich mir etwas besonderes geschenkt:
Zeit für mich!!!
Ich habe mir kurzfristig einen Urlaubstag genommen, habe morgens Wasser in meinen Rucksack gepackt, die Hundejungs angeleint, Runtastic gestartet und bin losgezogen: einfach mal „der Nase nach“ ins Grüne.
Eigentlich hatte ich schon nach 10 min. das Bedürfnis, aufs Sofa zu kommen, aber wenn ich unterwegs bin, gibt es kein Umkehren mehr: es gibt immer irgendwo einen Abzweig der irgendwie wieder nach Hause führt.
Also sind wir 3 an den Fischtischen vorbei gen Windgassen, über die Staumauer, durchs Dickicht über Schlöngelspfade zum Hof Sondern, von dort nach Niedersondern, auf den zugekackten Weg nach Beyenburg, die Jungs wählten einen Feld weg nach rechts, der wieder in einen Schlöngelspfad endetet, der an einem Bach und einem Stacheldrahtzaun sein Ende fand und Schmitti immer weiter wollte, ich ihn überzeugen musste wieder zurück zukommen und mit Jack und mir über Stock, Wiese, Dickicht und Wasser uns wieder bergauf zu kämpfen – ich dachte, jeden Moment trete ich auf dein Wildschwein – um 25 m neben dem Einstieg in den Schlöngelspfad wieder aus dem Gebüsch herauszukommen – in meinen Schuhen hätte ich zu diesem Zeitpunkt Frösche züchten können, so hoch stand das Wasser – um am Feldrand entlang wieder auf dem Kackweg zu landen, vorbei an keifenden Hunden zur Steinhauser Str., hoch zur Schwelmer Str., die wir überquerten, um nach Sondern zulaufen und dort hinter der Schützenhalle wieder im Wald zu verschwinden, um direkt in den nächsten Schlöngelsweg bergab abzubiegen, der uns über mehrere zu überwindende Waldwege zu unserem Badeteich im Herbringhauser Bachtal führte, in den sich die Hundejungs mit Wonne stürzten, um dann mit mir wieder auf der anderen Seite des Sees querfeldein wieder aufwärts zu krackseln, um auf den Wanderweg zu gelangen, der uns leise ansteigend zur Schutzhütte, vorbei an der GsD schon abgemähten Spielewiese nach Wefelpütt brachte, wo die Jungs auf der Osterfeuerwiese noch ein letztes mal Vollgas gaben – war schon langsam
Und so beendeten wir nach ca 4 Stunden unsere Wanderung und kamen alle kaputt, aber total entspannt zu Hause an, wo als allererstes die Froschzuchtschuhe und -Socken von den Füssen und die superdreckigen Klamotten in die Waschmaschine flogen
Das war toll und wir machen das nun öfters
PS: der gerade Strich auf dem Bildchen kommt daher, dass das Handy irgendwann bei Sondern sagt: Batterie alle… und als ich das Handy zu Hause wieder ans den Strom packte und das nette Programm Runtastic eben dann den ‚direkten Weg‘ nahm
Ich vermisse…
… heute meine Familie sehr.
Einfach alles zu viel…
Danke, liebe Kolleginnen
Und das sind die Kleinigkeiten, die es dann wieder erträglicher machen:
Danke liebe Chemnitzer
SW: Haus mit 4 Türen
Von Neugierde getrieben betrat ich den Flur:
2 Türen rechts, 2 Türen links. Alte schwere Bauerntüren mit geschnitzten Ornamenten: Blumen und Tiere verzierten das Holz.
Wer mochte in diesem alten Haus wohl schon alles durch diese Türen gegangen sein?
Ich näherte mich der ersten Tür und ergriff die Klinke, eine alte gusseiserne Klinke, abgegriffen und glatt. Ich drückte die Klinke nieder und öffnete die Tür. Leise knarrend gab sie dem Druck nach und gab den Blick auf eine Blumenwiese frei: alles blühte und die Bienen summten in der Sonne. Die Wärme strömte durch die Tür in den Flur. Ich schloss die Türe nicht, damit sich die Wärme im Flur verteilen konnte.
Auf der zweiten Tür waren Motive aus dem Landlebens eingearbeitet worden: Rinder, ein Traktor., Felder. Auch diese Tür knarrte leise beim Öffnen und der Duft von frischem Heu stieg mir in die Nase. Auf dem Feld, das hinter der Tür lag, bestieg der Bauer seinen Traktor und fuhr einen Heuballen nahe an die Weide, wo er abstieg, die Heugabel nahm und das Heu auf die Weide warf, wo eine Rinderherde schon ungeduldig auf die Mahlzeit wartete. Der Duft nach Heu zog in den Flur und vermischte sich mit der Wärme der Blumenwiese. Auch diese Tür ließ ich geöffnet.
Die dritte Tür klemmte und ich musste mich gegen sie stemmen. Plötzlich flog sie mit Schwung auf, ich stolperte ein paar Schritte und mir kamen Lärm und Qualm entgegen: ich befand mich auf dem Randstreifen einer Autobahn, direkt an einer Baustelle. Schlangen von Pkw und LKW zogen im Schneckentempo an mir vorbei, und übertönten noch die Maschinen der Arbeiter. Schnell zog ich mich zurück und schloss die Tür, musste mich echt anstrengen, denn sie hatte sich beim Öffnen verhakt. Als sich die Blockade löste, fiel die Tür mit einem lauten Knall ins Schloss. Ruhe breitete sich aus. Ich atmete tief ein und genoss die Wärme und den Heuduft.
Die vierte und letzte Tür lag verschlossen vor mir. Was sich wohl dahinter verbarg? Wieder etwas Unangenehmes? Die Vertäfelung der Tür gab nichts preis und so folgte ich dem Motto „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“
Die Tür schwang leicht auf und hinter der Tür saß Ruppert, mein alter Hund, der letztes Jahr im Alter von fast 18 Jahren über die Regenbogenbrücke gelaufen war. Er sah mich an und wedelte. Dann erhob er sich und lief in seinem unverwechselbaren Altherrentrab auf mich zu. Mit jedem Schritt, den er auf mich zu lief, fiel das Alter von ihm ab. Als er vor mir stand und ich ihn hinter den Ohren kraulen konnte, war er wieder der stattliche junge Hund, den ich damals im Tierheim kennen und leiben gelernt hatte. Er legte seinen Kopf in meine Hände und schaute mich mit seinen wunderschönen, weisen braunen Augen an: „Komm! Komm mit mir!“ Mit Tränen in den Augen schritt ich durch die Tür und Ruppert und ich traten gemeinsam ein in einen Raum ohne Zeit.
Irgendwann – nach einer langen, aber gefühlten viel zu kurzen Zeit – setzte er sich vor mich hin und blickte mir tief in die Augen. Sein wissender Blick sagte mir „Du musst zurück, das ist nicht deine Welt!“
Er begleitete mich zurück zur Tür, leckte mir noch einmal sanft die Hand und trabte dann mit ‚glücklichen‘ Ohren von dannen. Ich blickte ihm nach, bis er nicht mehr zu sehen war, durchschritt die Tür zurück in den warmen nach Heu duftenden Flur…. und wachte auf
Neues Hobby oder mehr?
Heute Nachmittag werde ich zum ersten mal an einer Schreibwerkstatt teilnehmen…
Eigentlich wollte ich ja bis 50 meinen ersten Roman fertig haben, nun wird die 60 anvisiert
Nachtrag vom 22.02.2019:
es war toll und ich freue mich auf die anderen Termine
Denke, dass das Schreiben mir viel helfen wird und dass es für mich wichtig ist, „den Kopf leer zu bekommen“, in dem ich den Inhalt auf Papier „banne“ – das schreibt sich „richtig“