Unsere Lammzeit läuft ab heute, aber die Damen lassen sich Zeit, obwohl einige schon sehr dicke Euter haben
Aber egal, Hauptsache gesund und für Eventualitäten habe ich mein Köfferchen ab jetzt immer dabei
Alltagsplaudereien aus dem Bergischen
Unsere Lammzeit läuft ab heute, aber die Damen lassen sich Zeit, obwohl einige schon sehr dicke Euter haben
Aber egal, Hauptsache gesund und für Eventualitäten habe ich mein Köfferchen ab jetzt immer dabei
Heute war Impfen angesagt. So gegen 8 sollte es in Windgassen bei Martina losgehen. Vorher mussten hier unten die Damen in den „Ruck-Zuck“-Stall – haben Schmitti/Jack und ich mal schnell gemacht; die Damen sind aber auch zu allen Schandtaten bereit.
Dann musste ich los, Firmen/Termin in Ratingen, und musste Micha überlassen, die Bubis in Wefelpütt „einzutüten“; Schmitti und Micha haben die Woche so toll geübt, dass das Einpferchen wie geschmiert funktioniert hat
Bis auf das unsere Tierärztin zuerst zu uns runter kam – danke Ronny fürs Bescheid geben – und Micha und Martina sich in Windgassen in den Landi schwangen und der Impftag in Kleinbeek begann, hat alles wieder super geklappt und alle Schafe und Alpakas duften sofort wieder auf die Wiesen
Derweil ich mich mit Firmendingen beschäftigen musste, hat Micha die Heureste von der großen Wiese geräumt:
Carsten kann düngen kommen und ich bin sehr stolz auf meinen Mann <3
Heute bei schönstem Wetter haben wir weiter gebaggert…
… und ich finde, dass wir das gut gemacht haben.
Keine Ahnung, wie lange das alles hält, da die Sedimente sehr lehmhaltig sind, aber die Weide ist trocken, Y E S
Dann haben wir die Hundejungs bespasst, wobei Luke sein Bällchen verschludert hat – müssen wir nachher nochmal suchen
Die Bubis haben heute eine Wurmkur bekommen, so konnten wir sie daran erinnern, wie Einpferchen geht
Und bei dem schönen Wetter sind wir dann noch mit den Mähdels spazieren gegangen
Alles in allem ein erfolgreicher, schöner Tag
Unsere 32 Mähdels grasen gut die Weide ab und so war es heute dringend nötig, den Zaun weiter zu stecken, besonders da das Wetter morgen nass und schneeig werden soll.
….. aber nicht alles geschafft:
die Mr.B-Deckgruppe haben wir nicht mehr hinbekommen…
… ok, es ist auch eine Ecke mit dabei, da wir die Reihenhaussiedlung haben stehen lassen.
Micha hat vorher nochmal die Ränder gemulcht, damit der Zaun anständig gesteckt werden kann
Natürlich wurden alle unsere Tätigkeiten unter den kritischen Augen der Damen ausgeführt
Ich denke, die Damen sind zufrieden
Nachdem der letzte Umzug sehr unschön rückgängig gemacht wurde, denke ich nun, dass die beiden Damen er in ganz tolles zu Hause bei netten Menschen und einer (noch skeptischen) Mitbewohnerin Hermine – Shropdhire-Schaf – gefunden haben.
Also wieder den Hänger vorbereitet, so weit, wie möglich ran an die Weide gefahren, Hänger auf und los
Schmitti hat uns unterstützt:
Maja lief fast alleine in den Hänger,
anders die schlaue Rieke: die rannte zurück und entschloss sich erst einmal auf Schmitti loszugehen, der schnell sein normales „Schweinchen namens Babe“- Benehmen ablegte und auch mal kräftig zu langte. Schmitti und ich mussten uns echt anstrengen die „zarte“ Rieke zum und in den Hänger zu bekommen. Zum guten Schluss schoben wir sie zu ihrer Freundin.
Klappe zu und los…
Wir wurden schon gespannt erwartet und als erstes bekamen die beiden Damen schicke Halsbänder an: willkommen im neuen Zuhause und dann ab auf die Wiese,
Hermine kennenlernen.
Hermine ist zwar noch seeeehr skeptisch, aber das wird…
Wir sind sehr glücklich über diese Zusammenführung und wir bleiben mit den neuen Besitzern in Kontakt, denn wir lassen die „beiden dicken Damen“ mit einem lachenden – super tolles neues zu Hause – und einem weinenden Auge – wir haben uns echt an die beiden netten Damen gewöhnt – ziehen …
Ich denke, Annette freut sich …
„Die Blauzungenkrankheit ist eine virale Infektionskrankheit von Wiederkäuern wie z. B. Schafen, Rindern und Ziegen. Ihr Name leitet sich von der blauen Farbe der Zunge, einem der Leitsymptome bei Krankheitsausbruch, ab. Die Erkrankung ist eine anzeigepflichtige Tierseuche.„
Wer sich mehr informieren möchte:
Da wir kurzfristig einen Impftermin für Dienstag erhalten haben und wir uns zu mehreren Schafsbesitzern zusammen getan haben – ca. 100 Tiere – mussten wir einiges vorbereiten. Dabei fiel mir in unserer Bockgruppe Martin, ein wunderschönes Böckchen aussetzten Jahr auf: trödelig, langsam auf den Beinen und immer einStück von der Herde weg. Außerdem hatte er Sabber am Maul hängen. Noch verdrängte ich den Gedanken an Blauzunge, aber Gedanken sind halt tückisch…
Ich traf mich mit Martina, da wir mit Norbert Schafe aus Hattingen abholen wollten… Micha hat derweil in Wefelpütt mähen wollen, rief irgendwann total frustriert an, das jede Menge Jakobskreuzkraut auf unsere Mähwiese stehen würde – ich hatte mich die Tage vorher mit einem Mitarbeiter der Autobahn GmbH, die hier ungepflegte Ausgleichsflächen betreiben, die gelb sind… Aber die sind gut für die Insekten… dass das Zeug giftig für Pferd, Rind und Schaf ist, wäre nicht sein Problem…
Also bekam Martina mein Auto samt Hänger und ich eilte zum JKK rausrupfen… Danke Gerhard für die Mähunterstützung.
Während Micha dann endlich ans Mähen kam, Martina und Norbert Taxi für die Schafe spielte, holte ich schonmal Wasser und Müsli für die Schafe:
Bei den Damen alles ok, bei den Bubis nicht so ganz, Martin kam mit den anderen mit und hat zu mindest getrunken, er hatte immer noch Sabber am Maul. Der Gedanke wurde lauter im Kopf.
Nachdem Micha mit Mähen fertig war, haben wir die Horden zum morgigen Einpferchen auf den Hänger gepackt und zu erst beiden Böcken abgeladen: 11 Böcke kamen angelaufen, Martin haben wir tot im hohen Gras gefunden
Der Schock sitzt immer noch tief…
Tierarzt angerufen, was tun? Vetamt macht morgen erst wieder um 9(!) auf. Alle sind komplett überfordert, keiner kam, um Blut abzunehmen, um zu testen, ob es Blauzunge war. Also hab ich Martin in den Kofferraum gepackt, evtl. will jmd. am Dienstag noch Proben nehmen…
Am Dienstag früh zuerst beim TA neues Butox ordern, dann beim Vetamt anrufen, um nachzufragen, wie es mit Martin weitergeht: erst ab 9 -wir melden uns aber… Schmitti und Jack zu Martin ins Auto, Schafe einpferchen fahren: zuerst die Damen – alles ok – und dann die Jungs – ging auch, aber Gwyn machte mir etwas Sorgen, deswegen bekam er Paracetamol und Malzbier (Tablette kleingemörsert gegen die Schmerzen, Fieber und das Bier für die Power und Vitamin B) . Vorsorglich bekamen alle Butox aufgetragen.
Die Tierärztin kam von der 1.Impfung auf Hastberg und versuchte sogar noch, Blut bei Martin abzuzapfen: da kam nach 12 Stunden tot nix mehr…
Also haben wir 3 losgelegt und haben in ca. 4 Stunden um die 100 Schafe und Alpakas an 4 Standorten geimpft, auch Gwyn bekam die Impfung auf meinen ausdrücklichen Wunsch.
War klar, dass die letzten Schafe im Regen die Impfung bekamen, aber wir waren fertig…
Da sich keiner mehr gemeldet hatte, was mit Martin zu tun ist, habe ich bei Secanim angerufen, damit er abgeholt wird – ich weine wegen seines schönen Fells
Gerade als ich anfange Martin geruchssicher einzupacken, ruft Micha an, das Vetamt hätte sich gemeldet
Paracetamol und Malzbier ginge ja garnicht… Micha hat dann das TSchG zitiert, dass ein Tier nicht unnötig leiden darf und wir als Tierbesitzer mit anderen Schafsbesitzern im Austausch wären und solange man kein offizielles Nedikament hätten, auch Hausmittel eingegeben würden…
Der TA müsste noch eine Blutprobe von Gwyn ziehen – die Tierärztin war 4 STUNDEN vor Ort – dann müssten wir da jetzt hinfahren… Gwyn ist mitgeimpft worden, damit wäre das wohl etwas sinnlos … ähm, muss im Labor nachfragen … Nächste Woche haben wir einen Termin bei unserem TA
Und der Clou: die Tiere dürfen z.Z. nicht transportiert werden und sollen im Stall bleiben… wir haben keinen Stall, das weiß das Vetamt eigentlich … und wir sind nun – ich hab die Bezeichnung vergessen, muss Micha mir gleich nochmal sagen – ich nenne es „gesperrt“….
Völliges Chaos, bei völliger Unwissenheit
Schlimm, so bekommt man keine anzeigepflichtige Seuche in den Griff
Heute Morgen war ich – bewaffnet mit Paracetamol und Malzbier in 2 Spritzen verteilt bei Böcken
Ich finde, der Kleene sieht heute besser aus, aber warten wir es ab und drücken uns weiter die Daumen..,
… hatten auch schon alles vorbereitet und frei geschnitten, aber dann fielen die ins Gras eingewachsenen landwirtschaftlichen Geräte unseres Freundes auf, die er demnächst benutzten muss …
Also sind wir spazieren gegangen: