Das Grün muss ab…

Zuerst wollte es gar nicht wachsen, da fallen ein paar Regentröpfchen – es ist viel zu trocken – uns schon reckt sich alles, was grün ist in die Höhe: man konnte wirklich beim Wachsen zusehen. Und so haben wir – nachdem nun endlich das (dritte) Wombat-Rad wieder geflickt ist – und heute in die grüne Hölle begeben und haben „Grünzeug-Massaker“ gemacht: das Gras im Garten hinterm Haus war ca. 40 cm hoch und hatte einen Schnitt echt nötig. Der Grünstreifen am Bach, das Brunnengrundstück – dieses mal ohne festfahren in unserem Sumpf und rund um die Scheune wurde alles abgemäht. Da wir nicht wissen, wie weit unser Haus-Rehlein mit seinem Kitz ist, haben wir den großen Garten erst einmal ruhen lassen; da halten wir Rücksprache mit unseren Jägern, ob wir da noch mähen können.
Micha ist mit dem Freischneider an allen Kanten langgegangen und hat den Bach freigelegt, da wir den ja noch ausbaggern wollen.
Hach, was sieht es hier wieder schön aus und riecht so gut. Dementsprechend haben wir uns dann aufs Bänckchen gesetzt und haben unser „Werk“ mit den Hundejungs genossen.

Mein neues Hobby

Nachdem Micha mir einen Vortrag gehalten hat, dass kleingehacktes Holz unsere Heizung und unser heißes Wasser viel schneller zum Kochen bringt, habe ich mich auch mal ans Holz hacken begeben.
Wenn man dem Holz Namen gibt, klappt es richtig gut 😉

PS: Frau lernt ja nie aus: wenn frau feste hackt, fliegen die Holzscheite kräftig durch die Gegend. Deswegen sollte frau dann keine Badelatschen tragen -> nun habe ich einen lädierten dicken Zeh; mal schauen wie schön farbig er noch wird

Jetzt ist der Vorgarten dran…

… wenigstens teilweise…

Wir haben auf dem ‚Tag der offenen Tür‘ bei Uellendahls Lavendel und Wein geordert, den wir am Samstag abgeholt haben.
Heute habe ich mich dran begeben und haben den Wein (2 Reben: weiß und blau) und den Lavendel im Vorgarten verteilt.

 



Jetzt muss alles nur noch anwachsen und wuchern.

Murphys Law praktisch angewandt am Wombat

Unser Wombat mag uns nicht mehr:

Angang des Jahres verlor er rapide im linken Hinterreifen Luft. Auf nach Reinshagen – schöne Grüße an das Team – und Schlauch einziehen lassen. Dann hat Micha ja als es trocken wurde, den Garten und das Brunnengrundstück feinstsäuberlich gemäht, derweil ich mit dem Freischneider ein Grasmassaker veranstaltet habe, mit dem Ergebnis: dicker Nagel im rechten Hinterrad. Hallo Reinshagen, da sind wir wieder 🙂

Und dann habe ich Murphy herausgefordert, in dem ich mich mit den Worten „Da hoffen wir, dass nichts mit den Vorderreifen passiert, sonst komme ich halt wieder“ verabschiedet habe…

Samstag wollten wir ins sprießende Gras: rechter Vorderreifen platt

Ich bin Montag auf die Gesichter gespannt, wenn ich den vorletzten Reifen zu Reparatur bringe. Gut, dass ich mich der Lächerlichkeit preisgeben muss… 😉

Martin steigt uns auf Dach

Einen Schornstein benutzen wir nicht. Da auf diesem Schornstein keine Abdeckung ist, es in Wuppertal ja nun mal statistisch etwas häufiger regnet, hatten wir zwischenzeitlich einen etwas nassen Kamin. Daher haben wir Martin, seines Zeichens Dachdecker, gefragt, ob er uns irgendwann mal eine Abdeckung auf dem Schornstein anbringen würde…

Freitag bekomme ich eine Nachricht von Micha: „Schau mal“


Da hat Martin „die Gunst des Steigers“ genutzt und hat unser Dach erobert und hat dem Schornstein eine Mütze verpasst.
Außerdem hat er einen prüfenden Blick aufs Dach geworfen: alles in Ordnung.
Martin, fühl dich geherzt und geküsst

Futter für das Osterfeuer

Wir räumen und schnibbeln ja schon etwas länger in unseren diversen Gärten herum. Zwischendurch denke ich, dass wir niemals unseren englischen Ziergarten hingekommen werden… War ein Scherz! Immer bleiben die Äste und das Grünzeug liegen, werden höchstens – und so sinnig – von links nach rechts auf einen Häufen geschichtet.

Als ich letztens bei meiner Frisörin und Freundin Elke war, die mit ihrem Mann das Osterfeuer auf Wefelpütt ausrichtet, habe ich sie gefragt, ob ihr Feuer noch Futter braucht und ihre Antwort war ja.

Micha ich haben diese Arbeit bis jetzt vor uns hergeschoben, aber übernächste Woche IST Ostern und so haben wir es heute angepackt: Trecker mit dem kleinen Hänger bestückt, ab in den Garten – mein Schatz ist echt Slalom um die schönen Osterglocken und Primeln gefahren: sie leben noch – und alles, was wir packen konnten erst auf den kleinen Hänger geladen. Dann runter zur Scheune und umladen, alles auf den großen Hänger. Irgendwann merkte ich, dass ich echt nicht mehr konnte und so haben wir – noch nicht ganz fertig – Schluss gemacht.

Dann wollten wir noch ein wenig mit den Jungs spielen und den Abend abschließen. Aber 1. kommt es anders und 2. als man denkt: der Pieper ging los und so spurtete mein Schatz gen Feuerwehr.

Die Jungs und ich haben dann auch Feierabend gemacht und haben uns auf die Couch verzogen.

Wieder ein Stück weitergekommen.

Helfen auf dem Eulenhof

Nachdem Micha letztens die Schafswiesen glattgezogen hat, war heute düngen dran. Also sind wir nach dem Picobello-Tag zum Eulenhof gefahren, beladen mit Heckenschere und Kettensäge samt Ersatzketten. Derweil die Jungs Zawies Kettensäge eine neue Kette verpasst haben, habe ich die Heckenschere geschwungen und habe dem Efeu an der Treppe einen vorläufigen Kurshaarschnitt verpasst – nächstes Wochenende folgt der Rest; langsam entwickelt sich die Heckenschere zu meinem Lieblingswerkzeug 🙂 Martina und Micha haben sich ums Düngen gekümmert, Zawie und ich um den Baum: das nennt man Arbeitsteilung… Als wir mit dem Baum fertig waren, kam punktgenau Frankie mit dem Schredder um die Ecke, also konnten die Jungs direkt weiter machen. Leo kam auch genau richtig, um die letzte Füllung des Streuers vorzunehmen und zum guten Schluß den Hänger noch auszufegen; das Leben als Azubi 😉


Zusammen klappt halt alles schneller und macht auch viiiiel mehr Spaß

Micha hat Martina(s Wiese) abgeschleppt

Wenn schon mal ein Trecker und eine Egge vorhanden ist, es einen Treckerbesitzer gibt, der es liebt, mit dem Trecker durch die Gegend zu pötteln und damit zu arbeiten, eine Freundin eine „glatte“ Wiese für ihre Schafe haben möchte, dann könnte man diese beiden ja zusammenbringen:

Micha hat einen Termin bei Martina!!!

Er hat schon letztens die Egge bei Martina untergestellt und so durfte er eine nette Ausfahrt durchs Grüne mit dem Treckerchen nach Windgassen vornehmen. Das Wetter schrie geradezu danach ausgenutzt zu werden. Ich habe die Jungs ins Auto gesetzt und bin außen rum hinterher gefahren, damit die Jungs auch das schöne Wetter draußen genießen können.

Derweil Micha auf den Weiden seine Runden drehte – Martina hatte ein schlechtes Gewissen, dass mein Mann nun für die in seiner Freizeit arbeiten muss: „Sieht mein Mann glücklich aus, bei dem was er da gerade macht?“ „Ja“ – haben wir mit Schmitti, der wegen der Schafsdamen sehr aufgeregt war, aber brav gehört hat – und Rupi Fussball auf der Weide gespielt.

Als Belohnung haben wir den wunderschönen Himmel geschenkt bekommen. So kann man entspannen…

Der Trecker und sein Zubehör

Da heute wohl der netteste Tag der Woche ist, hat mein Schatz beschlossen, dass Zubehör für sein Treckerchen, heute zusammen zu sammeln. Egge und Mähwerk standen nun jahrelang bei August auf Windgassen und heute haben die beiden abgemacht, dass wir die Sachen abholen. Außerdem kommt ein Streuer mit, denn Martinas Schafwiese braucht dringend eine Düngung.

Da der Trecker den Anhänger NICHT mit Strom versorgt, mussten die Hundejungs und ich hinter dem (zu erst furchtbar stinkenden) Trecker samt Hänger hinterherfahren und Blinker und Bremslicht für das vor uns fahrende Gespann spielen: hat wunderbar geklappt. So zuckelten wir im gemächlichen Tempo hinter einem glückliche Micha auf seinem Trecker gen Windgassen, konnten zwischendurch noch Martina winken, die mit ihrem Rasenmäher die Schafswiese schon mal auf Golfplatzhöhe trimmte. August hatte alle Geräte vorbereitet und stand schon bereit mit Micha die Geräte an den Trecker zu docken, damit Egge und Streuer zum Nachbarhof – zu Martina – gebracht werden konnte, denn da werden sie ja demnächst gebraucht. Das Mähwerk wurde zum guten Schluß auf den Hänger verfrachtet und dann Richtung neuer Heimat gebracht.

Eigentlich wollte Micha bei Martina noch eggen, das es noch trocken war, aber es wurde schon dunkel und so machten wir uns wieder auf den gemütlichen Heimweg.

Am Samstag holen Martina und Micha den Dünger ab und sobald es nächster Woche wieder schön wird, schaue ich meinem Mann beim Arbeiten zu 😉

 

Efeu Teil IV: Giebelseite

Das Beste haben wir uns für den Schluss aufbewahrt: die Giebelseite unseres Hauses.

Sie ist so besonders, weil sie so hoch ist und man beim Entfernen des Efeus auf einer sehr langen wackeligen Leiter stehen muss, dabei die Schere oder die Heckenschere schwingen muss. Da der Efeu richtig dicke Äste entwickelt hat, muss man echt ackern und die Heckenschere kommt auch ganz schön ins schwitzen.

Egal: dat Zeuch muss ab …

Samstag haben wir schon angefangen: ich habe den Vorgartenbereich und die unteren Bereiche mit Schere und meinem Lieblingswerkzeug, der langen Stihl-Heckenschere, abgeschnibbelt, zwischendurch habe ich unseren kleinen Brunnen – der nun wieder zu sehen ist – gereinigt und in schwierigen Situationen meinem Schatz die Leiter festgehalten. Micha hat die oberen Regionen bearbeitet und siehe da: unser Giebel ist aus Holz und hat eine Luke. Irgendwann haben wir Ende gemacht, da wir noch zu Papa ins Heim wollten.

Sonntag haben wir noch von Jürgen Unterstützung bekommen und haben weitergemacht. Die Efeu-Strünke, die am Giebel festhingen, hat Micha an einem Seil befestigt und das Seil am Trecker: Rückwärtsgang rein und runter mit dem Zeug. Und nach Stunden haben wir es endlich geschafft:

Melde gehorsamst: Efeu erfolgreich bekämpft; Kleinkram wird gemacht, wenn es trocken und wärmer ist.

Danke Jürgen – hat wie immer Spaß gemacht – euer Zaun ist demnächst dran!!!!