Coronation day…

… was habe ich mich seit Bekanntgabe des Krönungstermins Charles III darauf gefreut, mich mit Tee und Sandwiches aufs Sofa zu setzen und mir die Zeremonie von Anfang bis zum Ende anzuschauen…

Aber erstens kommt es anders und zweitens besser…

Heute war Familientag:

mein Neffe Erik hatte vor 14 Tagen schon angefragt, ob sie sich heute die Lämmer anschauen dürften. Zuerst habe ich abgesagt, aber als sich Tante Maren ankündigte, um mit ihrer Familie auch Lämmer gucken zu wollen – und wir uns immer nur auf Beerdigungen gesehen haben – machten wir aus dem Krönungstag im fernen London einen Familientag bei uns.

Das Wetter spielte mit und so deckten wir die Kaffeetafel in unserer Hofeinfahrt mit freiem Blick auf die Schafe.

Apropos Schafe: Lotta, die Enkelin von Maren und mein Neffe Erik samt Freundin Leeya – und noch andere große „Kinder“- wollten natürlich die Lämmer von ganz nah sehen. Also machten wir vor dem Kuchen noch einen Spaziergang auf die Weide.

Auf die Frage, ob noch Lämmer erwartet würden, suchten wir das dicke Mondschaf… ja wo ist es denn?

Mondschäfchen mit Lotta

Nun sind wir mit der Lammzeit durch: insgesamt 16 Lämmer, davon

  • 11 Mähdels
  • 4 Bubis
  • 1 Bub hat es leider nicht geschafft

Das war ein rundum schöner Tag und ich freue mich, dass Michas und meine Verwandschaft uns besuchen gekommen sind und damit unseren Tag „gekrönt“ haben.

PS: Lotta hat sich schon das kleine Gästezimmer für den nächsten Besuch reserviert 🙂

Geschenk für die Gäste

Meine Schwester ist diese Woche zarte 60 Jahre alt geworden und sie hat heute eingeladen, mit ihr im „Haus Müngsten“ an der schönen Wupper und unter der Müngstener Brücke zu feiern.

Sie ist seit Jahren mit der Musik tief verbunden und so hat sie viele Menschen, mit denen sie in vielen Chören und Gruppen zusammen gesungen und Musik gemacht hat, eingeladen, um auch heute – auf und während ihrer Feier – zu musizieren. So trat unter anderem ihr afrikanische Chor Makwaya auf und Sambadeira machte auf der Terrasse des Hauses Müngsten Samba Musik. Weiterhin haben viele SängerInnen ihr Ständchen gebracht.

Und dann machte Sabine uns Gästen ein Geschenk: einige Mutige durften den Brückensteig der Müngstener Brücke erklettern:

gut gesichert mit kundigen Scouts erstiegen wir in verschiedenen Gruppen das Gerüst der Brücke: Wahnsinn

Das war nicht nur für meine Schwester ein toller Tag: danke Schwesterherz

Nun sind sie wieder da…

… in Kleinbeek.

Noch 1 Monat, dann beginnt bei uns die Lammzeit. Grund genug die 19 Mähs aus Wefelpütt – danke Frank, dass wir wieder bei euch überwintern durften – nach Kleinbeek zurück zu holen.

Stefan hat uns geholfen und so haben wir gegen 10 Uhr zuerst die Zäune auf der neuen Weide aufgestellt

Dann sind Stefan und ich mit dem Schafstaxi im Schlepp und Micha mit Trecker und großem Hänger gen Wefelpütt gefahren. Die Schafe waren schon sehr neugierig, was wir denn da so auf ihrer abgefressenen Weide alles anstellten

Irgendwann wurde es ihnen zu blöd und sie widmeten sich den letzten grünen Grashalmen bei den Bienenstöcken

Dann hatten wir bis auf die kleine Heuraufe alles auf den großen Hänger geladen. Plan war es, einen Teil der Schafe in den Hänger zu packen – der Rest sollte unter Aufsicht da bleiben, nach Kleinbeek zu fahren, die Mannschaft auszuladen, wieder hochzufahren, den Rest einzupacken und dann mit allem endgültig „runter“ zu fahren.

Da hab ich dann mein Veto eingelegt: die Heuraufe wurde ins Schaftaxi verfrachtet und die 19 Mähs sind mit Schmitti, Jack und mir runtergelaufen. Zuerst haben Stefan und Micha uns noch ein Stück durch Wefelpütt begleitet,

den Rest sind wir dann alleine marschiert: Jack als Bremsklotz vorweg, dann kam ich, die Mähs hinter mir und Schmitti schob von hinten

Die beiden sind ein tolles Team und so haben wir die Mähs sicher über umgestürzte Bäume und durch Bäche geführt und kamen nach einen wunderschönen Marsch vor den Jungs in Kleinbeek an

Und dann zog es sich: Zelte aufbauen, Heuraufen, ab- und beladen, Wasserpott auffüllen – wandern macht Durst – Strom legen. Die Schafe haben sich echt gefreut wieder hier zu sein.

Fertig – vorerst… In 2 oder 3 Wochen gehts ab in den „Kreissaal“ oder besser gesagt in unseren gut gesicherten „Garten“, denn dann freuen wir uns auf den Nachwuchs.

Ein normaler Samstag?

Kennen wir nicht…

Eigentlich wollte ich ab 10 Uhr Spaß mit Hunden haben und Micha wollte bei seinem Traktor mit Herman die Scheiben in die Türen bauen. Danach wollten wir unsere Schafe besuchen, einkaufen und dann Feierabend machen…

Aber erstens, zweitens und drittens…

Während mein Hundespass gut lief, klingelte mein Handy: „Holst du mich bitte ab und fährst mich ins Krankenhaus?“ Eine Scheibe splitterte und ratschte Michas Auge

Also ab ins Krankenhaus:

das erste – Carnaper Straße – teilte Micha mit, dass sie schon länger keine Augen-Abteilung mehr haben.

Dann zum Helios. Ich schmiss Micha raus und begab mich auf Parkplatz-Suche. Der arme Kerl irrte durch die Häuser von Anmeldung zur Ambulanz und dann hieß es warten.

Ich habe dann einen wunderschönen Parkplatz gefunden, machte Musik an, zockte Spiele, frotzelte mit Micha rum und telefonierte dann noch mit einer Freundin …

2 Stunden? Irgendwann kam Micha und – das erste Weihnachtsgeschenk – Glück gehabt, nichts super Schlimmes passiert

Hundini

So hätte Bran besser heißen sollen, aber fangen wir am Anfang an…

In Corona-Zeiten mache ich Homeoffice – tollste Erfindung ever – lasse mich aber einmal in der Woche im Büro sehen – sonst fängt man an, die Namen der KollegInnen und Chefs zu vergessen…

Heute war so ein Tag und gestern Abend haben wir schon die logistischen Vorbereitungen getroffen: wir bauten in der Küche den großen Kennel auf, platzierten Decken und Saufnapf in ihm.

Die Hundejungs würden den Vormittag in Küche und Flur verbringen, jeder in seinem Körbchen… dachten wir.

Bran wurde in den Kennel geschickt und dieser wurde „sorgfältig“ verschlossen. Schon mal vorab, ich hatte die Nacht sehr schlecht geschlafen.

„Tschüss Jungs“ und weg waren wir, Geld für tolles Hundefutter verdienen gehen.

Ich habe so gegen 11.30 Uhr den Büro-Arbeitsplatz gegen den Homeoffice-Arbeitsplatz getauscht und war echt gespannt, was mich erwartet, denn Schmitti und Jack waren/sind kreative Innenarchitekten…

Es war ruhig im Tal, das war ja schon erfreulich, denn Bran kann echt laut sein. Als ich die Glastür aufschloss, blieb es ruhig, ich hatte ein klein wenig Hoffnung. Das Öffnen der Holztür machte diese Hoffnung zu nichte : jmd. hatte an der Tür gerappelt, als dieser jmd. versuchte sie zu öffnen:

Als die Tür aufschwang kamen mir DREI frohgelaunte Hundenasen entgegen: Schmitti, Jack … UND Bran…

Hundini hatte es irgendwie geschafft, sich im Kennel das Geschirr auszuziehen – es ist noch ganz – und sich „so glatt“ durch die nur oben eingerastete Kenneltüre zu quetschen.

Gerade versucht er schon wieder die Haustüre aufzumachen, da ich ja schon viel zu lange draussen auf dem Bänkchen sitze und seine „Schandtaten“ dokumentiere…

Was haben wir uns da für einen lustigen Lümmel ins Haus geholt

Unser Neuzugang: BRAN

„Nur gucken, nicht anfassen“

Das wollten wir eigentlich, als wir heute morgen nach Korbach gefahren sind. Auf der Tierheimseite wurde „Kai Uwe“ vorgestellt, ein angeblicher Bordermix.

Nicht der Bordermix sprach mich an, sondern die Bilder: ein schwarzer kleiner Schäferhund mit klugen dunkelbraunen Äugelein war zu sehen, etwa ein altdeutscher Schwarzer?

Also schrieb ich erst einmal eine Anfrage, wie und ob er sich mit Rüden versteht… leider konnte das Tierheim keine Angaben machen, aber der Abgabegrund war wohl eine Beisserei mit seinem Vater…

Wir entschieden hinzufahren und meldeten uns beim Tierheim an, Freitag 14 Uhr hatten wir eine Verabredung.

Die Hundejungs haben wir erst einmal im Auto gelassen, da ich den Bub alleine kennen lernen wollte: ich hab ein Spieli mitgenommen und machte mich interessant. Prompt kam der kleine Hund an, grapschte sich das Spielzeug und rannte glücklich angebend durch den Auslauf. Mmh, erst mal nicht besonderes, aber dann tobte er auf mich zu und legte mir das Spielzeug vor die Füße. Das war das erste gute Zeichen: er nahm Kontakt auf, das Herz schmolz ein wenig mehr.

Dann sind wir mit den Hundejungs spazieren gegangen, was er sehr spannend fand. Die Hundejungs waren auch nicht abgeneigt. Dann sind wir ins Tierheim zurück und haben erst Schmitti mit ihm im Auslauf Kontakt aufnehmen lassen. Als er aufreiten wollte, hat Schmittchen ihn in seine Schranken verwiesen und er nahm es an. Als Jack kam, ließen beide Rüden die „Hosenträger schnacken“, aber alles im Grünen Bereich. Wir wechselten noch 2 mal und dann ließen wir alle Drei zusammen laufen: mein Jagdgeschwader hat den Kleenen echt beeindruckt; tief beeindruckt suchte er hinter Micha Schutz, unsere beiden ließen sich sofort abrufen, was die Mitarbeiterin des Tierheims beeindruckte. Sie ließ uns dann alleine, damit wir versuchen konnten, Herz (nimm ihn mit) und Kopf (bist du bekloppt?) in Einklang zu bringen….

Wir wollen ihn….

Und nicht nur unsere Hunde, sondern wir auch einen kompetenten Eindruck hinterlassen haben, dürften wir „Kai Uwe“ direkt mitnehmen.

Und nun heißt der Kleene BRAN und gehört zu uns

Frisch geduscht und wohlduftend