Gaaaanz ruhiger Karfreitag

Ich glaube, Micha und ich haben Ruhe echt nötig und so haben wir den ganzen Freitag geschlonzt:
ausgeschlafen, gemütlich gefrühstückt und schön mit den Jungs spazieren gegangen: was ist das schön draußen, wo alles anfängt zu blühen und zu grünen – oh, das erinnert mich, dass wir bei nächster Gelegenheit Rasen mähen müssen; zwischendurch mussten wir auch Schmitti ein wenig geistig fordern, was er gut hinbekommen hat 😉

Fussball-Trainigslager

Wir waren heute Nachmittag ja schon auf unserer Wiese spielen, aber das reichte wohl nicht: Schmitti nervte in einer Tour, was darin gipfelte, dass der Stinksack seinen Ball mit aufs Sofa schleppte, ihn dann demonstrativ vor uns niederlegte und uns dann durchdringend mit seinen gelben Augen anstarrte. Ok, verstanden….
Das abendliche Trainingslager wurde eröffnet:


Morgen wieder?

Ari kommt zum Spielen

Ari, Hovawart-Bubi von Martinas Eltern, kam heute zum Spielen. So haben wir die beiden Kleinen „ein wenig“ platt bekommen:

Mein Rupi-Bär

Mir ist danach:
einfach mal ein paar wunderschöne Rupi-Bilder aus der letzten Zeit:

Auch Blutegel dürfen mal keinen Bock haben

Ruppert muss mal wieder besser laufen, dementsprechend habe ich letzte Woche bei unserem Tierarzt nochmals Blutegel geordert.

Als wir so gegen 9.30 Uhr beim Doc ankamen, lag die Praxis – nur vom Telefonklingeln gestört – voll im Dornröschen-Schlaf: die Belegschaft war auf „Exkursion in Rom“. Unsere arme Tierarzthelferin, die immer die Egelchen auf Rupi setzt, hielt alleine die Stellung. So krochen wir beide schon mal in s Behandlungszimmer, derweil sie noch einige  Anrufer abfertigte.

Ich war guter Dinge, dass die Egel, die lustig und gut gelaunt ihre Runden im Einmachglas mit wohltemperiertem Wasser drehten, schnell ihre Arbeit machen würden: Pustekuchen… Nur 2 waren hungrig und saugten sich schön am oberen Rücken fest. Der Rest der Bagage wollte nur „spielen“. Irgendwann haben wir – da Rupi echt sauer wurde – entschieden, am Samstag die noch hungrigen Blutegel nochmal ans Arbeiten zu bekommen.

 

Die Blutegel dürfen wieder ran

Mein alter Ruppert läuft sehr schlecht: das Athrosebein tut weh, die Wirbelsäule wird steif und der Rest der Beine mag auch nicht mehr so recht.

Also haben wir unsere kleinen Freunde, die Blutegel, um Hilfe gebeten.: heute morgen hatten wir einen Termin bei unserem Tierarzt.

Der erste Egel wurde auf das doofe Athrosebein gesetzt, der Rest auf die Wirbelsäule. Rupi motzte zwar, ließ es aber ansonsten sehr ruhig über sich ergehen. Als alle Egel ihren Ansaugpunkt gefunden hatten, legte er sich hin und schnarchte.

Wir waren ungefähr 2 Stunden beim Doc, dann fiel auch der letzte Egel ab und wurde von mir in das Einmachglas zu seinen Kumpels gesetzt: Gute Arbeit, Jungs! Rupi blutete schön vor sich hin, schüttelte sich und dekorierte das Praxiszimmer um, tropfte unseren Weg nach draußen voll. Ich konntemich nur entschuldigen, aber die nette Arzthelferin sagte nur „Dann ist es eben so. ich mach das gleich weg.“ DANKE…

Und nun Daumen drücken, dass die kleinen Freunde meinen Rupi Erleichterung bringen. Und morgen werden die Blutflecken, die mein kleines Herz überall verteilt hat, weggeputzt…

Hüten: nicht zu schnell – lieber langsam vorwärts

Heute waren wir wieder mit Tyco und Claudia bei Frank in Herdecke trainieren. Frank baute einen schönen „runden“ Roundpen aus Schafszaun und Schmitti und ich durften die Schafe hinein treiben.

Dann machen wir Fitnesstraining: Runde um Runde ging es um die Schafe, die die Ruhe im Zentrum des Roundpen genossen. Schmitti machte seine Sache wirklich gut und das come by & away & lay down klappte schon recht gut und das Umrunden stellte auch kein Problem mehr da. Dann fand der kleine Schlauberger ein Loch im Netz und schwupps – stand er IM Roundpen. „Raus da“ – schwupps wieder draußen, eine Runde gelaufen – zack wieder drin… mein Schmittchen ist echt ein Scherzkeks…

Der 2. Durchgang war auch gut: dieses mal mehr mit Körpersprache, dass der Kleene lernt, sich selbst „auf 12 Uhr“ zu bringen. Das Loch hatten wir zu gemacht – ätschbätsch…

Beim 3. Durchgang wollte Frank sehen, ob Schmitti die Runden und die Befehle schon verinnerlicht hat: hat er nicht – er fing wieder an die Schafe festzu“stellen“. Also Schafe wieder in den Roundpen und weiter Runden schicken, das er wieder gut hinbekam.

Wir machen halt langsam mit dem Kleenen, denn er zeigt uns wie weit er ist und soweit ist er halt noch nicht.

Schmitti und Tyco – echte Fründe

Da gestern so schönes Wetter war, haben wir – Rupi, Schmitti und ich – eine große Runde über Hastberg und die Fischteiche gedreht. Als wir uns Hastberg näherten, rannten 2 Jogger an uns vorbei, die direkt von Claudias Wuffeln verbellt wurden: ist ja auch ne Unverschämtheit, am Hundegrundstück vorbeizurennen.

Also haben wir die Gunst des schönen Wetters genutzt, haben Claudia und die Wuffels besucht und so konnten Schmitti und Tyco toben, derweil wir Mädels quatschten und Rupi schlief 😉

Schmitti ist heute 1 Jahr bei uns

Unser Schmittchen ist heute 1 Jahr bei uns
Vor einem Jahr haben wir den kleinen Stinker bei Sabine Paul abgeholt und waren ganz gespannt, was unsere beiden alten Herren zu diesem Jungspund sagen würden. Wir hatten ihn ja als Pflegestelle mit der Option „auf immer“ zu uns geholt. Ich glaube, Pflegestelle waren wir 1 Tag lang, dann war klar, dass der Gepunktete für immer bei uns bleibt.

Unser Schmitti

Er hat sich in dem einen Jahr so toll gemacht, er hat soviel gelernt und das Vertrauen von uns in ihn und umgekehrt wuchs langsam, aber stetig.
Nun ist er ein ganz tolles Familienmitglied geworden, welches wir nie mehr missen wollen.
Wie sang schon Udo Lindenberg:
„Doch jetzt knallst du in mein Leben, und ich kann mich nur ergeben
du kommst wie ’n Überfallkommando und ich bin k.o.
Und das Eis beginnt zu tauen, und es ist zu spät abzuhaun
und ich merk‘, ich lieb‘ dich so – egal, ich geh‘ jetzt voll auf Risiko“

Volles Risiko hat sich gelohnt:

Schmitti, 2016
Schzmitti. 2017