Eigentlich wollten wir ja schon gestern umstecken, aber immer ist irgendwas…
Und so haben wir uns heute aufgerafft und haben erst ein paar Schauer abgewartet und dann sind wir losgestiefelt: ich habe schon angefangen den Zaun abzubauen, Jack hat auf die Herren aufgepasst und Micha kam mit dem Bagagewagen hinterhergefahren: Batterie, Wasser, Leckerchen, etc.
Und während das Wetter mal gut, mal durchwachsen und mal sehr nass war, bauten wir das Zelt ab und wieder auf unter der strengen Aufsicht der Qualitätskontrolle
Und dann kamen wir zu unserem Lieblingsproblem: die Lücke zwischen den letzten Zaunstücken zu schließen… nach einigem Hin und Her und einem Regenschauer gelang es uns endlich
Zum Schluß noch Leckerchen und dann waren wir endlich fertig.
Die Jungs waren sehr fleißig und haben gut gefressen. Aber selbst der Regen der letzten Tage konnte die abgefressene Wiese nicht wiederbeleben, also wurde es Zeit, die Klamotten zu packen.
Der Wetterbericht sagte Regen ab Mittags an, so starteten wir um 10 Uhr.
Zuerst haben wir das neue Zelt – noch ohne Windfangnetze – aufgebaut und dieses Zelt sieht gut aus: alles passt und sitzt
Dann steckten wir schon mal 2 Zäune, was echt Nerven gekostet hat, denn an sehr vielen Stellen war harter Fels und da klappte halt das „ab in den Boden“ überhaupt nicht; es fielen viele nicht jugendfreie Worte…
Zwischendurch regnete, gewitterte oder stürmte es…
… es hörte aber immer wieder schnell auf
Als wir die Bubis eingeladen haben – Schmitti und Jack haben das toll gemacht – und Curry die 2. BT-Spritze verpasst haben, startete das Gewitter direkt über uns und so machten wir eine kurze Wetterpause
5 min. später schien wieder die Sonne und weiter ging es mit Netzen abbauen, die weißen Pinne einsammeln, die Wassereimer und die Leckerchen-Rinne ins Auto packen und dann ging es los auf die neue Weide:
Insgesamt haben wir 3 Netze verbaut und ich finde, die Jungs gaben nun ein neues, spannendes Zuhause
Und jetzt wünschen wir den Bubis eine erste gute Nacht und in den nächsten Tagen werden wir die groooooosse Wiese zum trainieren nutzen.
150 Tage sind um und nun könnten die Lämmis kommen: Gimli durfte noch einmal unsere „Stammcrew“ decken und so hoffen wir nun auf viele kleine Lämmer.
Gimli
Die Mähs haben in den letzten Wochen gut die Wiesen abgefressen und nun lassen wir sie zum Ablammen in unser Fort Knox umziehen: Weißdorn und Stromzaun passen nun gut auf unsere werdenden Mütter und ihre schon großen Jährlingen auf und natürlich auch auf den kommenden Nachwuchs.
Also hieß es heute: Abbau, Umzug, Aufbau
Noch einmal alles prüfen und dann durften die Mähs in ihren „Kreißsaal“ umziehen
Noch 1 Monat, dann beginnt bei uns die Lammzeit. Grund genug die 19 Mähs aus Wefelpütt – danke Frank, dass wir wieder bei euch überwintern durften – nach Kleinbeek zurück zu holen.
Stefan hat uns geholfen und so haben wir gegen 10 Uhr zuerst die Zäune auf der neuen Weide aufgestellt
Dann sind Stefan und ich mit dem Schafstaxi im Schlepp und Micha mit Trecker und großem Hänger gen Wefelpütt gefahren. Die Schafe waren schon sehr neugierig, was wir denn da so auf ihrer abgefressenen Weide alles anstellten
Irgendwann wurde es ihnen zu blöd und sie widmeten sich den letzten grünen Grashalmen bei den Bienenstöcken
Dann hatten wir bis auf die kleine Heuraufe alles auf den großen Hänger geladen. Plan war es, einen Teil der Schafe in den Hänger zu packen – der Rest sollte unter Aufsicht da bleiben, nach Kleinbeek zu fahren, die Mannschaft auszuladen, wieder hochzufahren, den Rest einzupacken und dann mit allem endgültig „runter“ zu fahren.
Da hab ich dann mein Veto eingelegt: die Heuraufe wurde ins Schaftaxi verfrachtet und die 19 Mähs sind mit Schmitti, Jack und mir runtergelaufen. Zuerst haben Stefan und Micha uns noch ein Stück durch Wefelpütt begleitet,
den Rest sind wir dann alleine marschiert: Jack als Bremsklotz vorweg, dann kam ich, die Mähs hinter mir und Schmitti schob von hinten
Die beiden sind ein tolles Team und so haben wir die Mähs sicher über umgestürzte Bäume und durch Bäche geführt und kamen nach einen wunderschönen Marsch vor den Jungs in Kleinbeek an
Und dann zog es sich: Zelte aufbauen, Heuraufen, ab- und beladen, Wasserpott auffüllen – wandern macht Durst – Strom legen. Die Schafe haben sich echt gefreut wieder hier zu sein.
Fertig – vorerst… In 2 oder 3 Wochen gehts ab in den „Kreissaal“ oder besser gesagt in unseren gut gesicherten „Garten“, denn dann freuen wir uns auf den Nachwuchs.
Eine Wiesen-Ecke auf Wefelpütt haben die Mähs noch nicht gekürzt und so haben wir sie heute dorthin umziehen lassen.
Also „Kindergarten“ aufbauen – Jack passt da sehr genau auf – und dann fing der Abbau an.
Während des Zeltabbaus haben wir Vergleiche zwischen dem guten alten und dem neuen unmöglichen Zelt angestellt und festgestellt, dass eklatante Unterschiede in den gebogenen Stangen des Daches und dem Kreuz, in das die Stangen gesteckt werden, bestehen:
Wir werden mit dem Verkäufer sprechen und versuchen, ein neues Dach zu bekommen…
Alles – bis auf die kleine Futterraufe – haben wir auf den Hänger gepackt und 500 m weiter wieder abgeladen und alles wieder aufgebaut
Kleine Heuraufe im Schlepp 🙂
Jetzt bleiben die Mähs noch 1 – 2 Wochen dort und dann kommen sie runter, denn ab dem 09.04. warten wir auf die Lämmer 2023