Martin ist vor 4 Jahren gestorben

Deswegen bin ich heute nach Hilden gefahren, habe Papa und Bine ins Auto gepackt und dann sind wir Martin auf dem Friedhof besuchen gegangen. Gott sei Dank hat Papa einen Schein von der Friedhofsverwaltung, dass er mit dem Auto zum Grab fahren darf; so sind wir direkt bis zur wiese gefahren und von dort ist Papa tapfer auf seinen Rollstuhl gestützt bis zur Bank gelaufen. Dort haben wir dann eine Weile gesessen….

Dann sind wir noch zu Mamas Grab gefahren. Der arme Papa hat in seinem Rollstuhl die Rallye löchriger Rasen und Mulch hinter sich. Gibt es Sicherheitsgurte für Rollstühle???

Auf der Rückfahrt sind wir noch in Benrath Eis essen gewesen und da es so nett war, haben wir Papa direkt noch zum Friseur geschleppt: was sieht er wieder fesch aus…

Jetzt liegt er hoffentlich in seinem Bett nach dem anstrengenden Nachmittag und träumt von Martin (und von Mama)

Wir vermissen euch!

Hanne hilft

passiv wie aktiv:

PASSIV:
Was so ein Satz wie „Hanne kommt gleich vorbei“ lostreten kann. Micha bekam die Ps in die Augen und schmissen wir – ich oben und er unten – die Staubsauger an, um wenigstens den Boden von den Hinterlassenschaften von uns und unseren Pelztieren zu reinigen. ich bin dann noch dem Badezimmer an den Kragen gegangen: sah gut aus.
Warum putzt man eigentlich immer in Hektik, wenn Besuch kommt? Kann man auch in normaler Geschwindigkeit machen, aber ich denke WIR brauchen das.

AKTIV:
Ich hatte Hanne gewarnt: noch ist es trocken… wir müssen noch Rasen mähen. Kein Problem für sie. Also zuckelten wir zur Werkstatt: Micha bewaffnete sich mit dem Freischneider und ich parkte den Wombat aus. Hanne bekam eine Schnelleinführung und dann fuhr ich erst einmal in den Garten und mähte die ersten Bahnen ab. Dann übergab ich das Steuer an Hanne und was sag ich: die geborenen Garten-Rallye-Fahrerin. Sie umkreiste gekonnt die Birne und brachte den Rasen auf „Golf-Niveau“. Während sie Spaß auf dem Auto-Scooter hatte, beschnibbelte ich ein wenig die Bäume, die einem beim Mähen immer zu Limbo-Übungen herausforderten. Dann wechselten wir und Hanne tobte sich noch ein wenig an den Rhododendren aus.
Resultat: SUPER!!! DANKE!!! Jetzt haben wir den perfekten Platz fürs Bänkchen.

Nach getaner Arbeit haben wir uns dann alle auf Hausbänkchen gesetzt und haben den „Picknick-Korb“ den Hanne mitgebracht hat – was für ein Service: sie muss arbeiten und bringt noch Leckerchen mit – geleert:
Antipasti, Weißbrot, Schinken – mmmmmhhhhhh lecker!
Die Bauern die ihre Trecker zur Nacht parkten waren – glaube ich – ein wenig neidisch. wir haben ihnen Bütterchen angeboten, aber ich denke Zuhause bei ihnen gab es größere Portionen und so lehnten sie lachend ab.

Hanne, du darfst jederzeit wiederkommen. Jetzt weißt du wie der Wombat funktioniert, nächstes mal fährst du Bagger ;-))))

2. Sommertag 2016

Und es gibt ihn doch – den Sommer 2016 – jetzt schon zum 2. mal.

Und was machen Menschen, die auf dem Land wohnen bei einem solchen Kaiserwetter? Sie tun es ihren Nachbarn, den Bauern, gleich, schmeißen sich anstatt in Badehose und Bikini in die alten Arbeitsklamotten, aktivieren noch Jürgen und begeben sich an den Austausch der Arbeitsbühne am Bagger und an den Wombat, um dem Grünzeug Herr zu werden. Genaue Arbeitsteilung: Jungs am Bagger, ich im Grünzeug.

Es ist ja wirklich entspannend, seine Runden auf dem Wombat zu drehen: Wetter toll, der Garten wird und vor allen Dingen sieht man, was man geschafft hat. Zwischendurch mussten dann doch die Jungs mal raufkommen, denn ich habe es geschafft, den Wombat aufzusetzen und so drehten seine Räderchen in der Luft. Danke der Einweisung meine Mannes weiß ich nun, dass es ein Hebelchen gibt, mit dem man den Allrad am Wombat anwerfen kann. wieder was gelernt, war der Tag nicht umsonst.

Nachdem Garten wollte ich noch „kurz“ unser Brunnengrundstück mähen. Gesundheitsamt sprach, das Grünzeug um den Brunnen muss großzügig weg. Also rauf auf den Berg und losgemäht – dachte ich…

Man muss wissen, dass es bei uns extrem feucht ist und dass das Wasser auch an sehr heiße Tagen aus den Wiesen herunter läuft.

Ich hatte schon beim ersten Versuch Schwierigkeiten: trotz Allrad begannen sich die Räderchen festzufahren; aber ich weiß es ja besser: Mähwerk runter und dann fraß sich der Wombat den Hügel hoch. Oben habe ich auch ein paar Runden geschafft, aber je weiter ich den Hügel runter kam, um so matschiger wurde es, bis ich richtig tief in der Matsche festhing – Allrad hin oder her – nichts ging mehr…

Also wieder die Jungs kontaktiert: rausheben – geht normalerweise – ging nicht; Planken drunter schieben ging nicht: zu tief in der Pampe; also ging Micha den Bagger holen, packte noch ein paar Seile mit ein und kam herangerauscht – wer unseren Bagger kennt, weiß, dass er im Austin Powers Film die Dampfwalze ersetzen könnte. Seile am Wombat angebracht, Seile durchs Gebüsch zum Bagger gezogen und der Bagger hat dann den versoffenen Wombat aus der Mocke gezogen. Danach habe ich es auch aufgegeben, den Hügel zu mähen. Da brauchen wir noch ein paar trockene Tage.

Aber jetzt riecht es wieder so toll nach gemähtem Gras bei uns: wie im Urlaub und das entschädigt für alle Brombeer- und Weißdorn-Splitter in den Fingern, Insektenbissen an Armen und Beinen und dem Fast-Sonnenbrand. Also alles in Allem ein erfolgreicher Tag.

Bilder kommen wie immer später!

Freischwimmer gemacht

Nachdem unsere Jungs in letzter Zeit durch Papa immer was zu kurz gekommen sind, habe wir heute – nach Besuch von Papa im KKH . beschlossen, dass Schmitti dringendst unter andere Hunde MUSS.
Die Frage war: wohin geht’s?

Scharpi? Schönes Wetter, also Pferde möglich
Wuppertalsperre/Krähwinkler Brücke? Waren wir noch nicht; keinen bock zum Suchen
Hundewiese Witten? Seit sie da umgebaut haben, nicht mehr so schön
Hundewiese Hattingen? JA!!!!!

Schleppleine? NEIN!!!! Volles Risiko – entweder es klappt oder wir geben den Hund ab… Blöder Scherz – natürlich geben wir das Fleckenmonster NIE mehr ab…

Also alle Hunde ins grüne Spielmobil und seit langer Zeit mal wieder Richtung Hattingen; was waren wir früher oft da. Ruppert hat hier km im Wasser gezogen. Immer wieder schön da und vor allem sehr nette Hunde und Menschen.

Der Hinweg war noch ein wenig anstrengend: Schmitti hing nur in der Leine und war sichtlich mit allem überfordert. Die ersten Meter auf der Wiese blieb der Kleene noch an der Leine, aber nachdem Micha mit ihm auf dem Schwimmponton war und Schmitti  ins Wasser „gelaufen“ ist – einmal bitte um das Ding herum schwimmen – wurde er von der Leine befreit.


Dann wurde zuerst mit dem Igel gespielt: was kann dieser Hund rennen. Derweil schnuffelte der olle Rupi ALLES ab, was immer zu längeren Stehpausen führte. Da ist es gut, wenn man zu 2 ist: einer kümmert sich um die Rentner, der andere um den Jungspund.

Zwischendurch lernte Schmitti kleine zottelige haarige Hunde, Dackel und sonstige Vierbeiner kennen. Nach den ersten „schnellen“ Annäherungen, wurde er vorsichtiger und er ließ sich IMMER abrufen. An machen Hunden – er schaute zwar – ging er artig mit uns vorbei, denn wir sind ja VIEL interessanter. Und was ja gaaaaaaanz toll war, die Abkühlungen zwischendurch in der Ruhr:
selbst der alte Ruppert kletterte die Böschung runter, ging paddeln und wenn er den Weg nicht wieder rauf kam, den er runter gewählt hatte, schwamm er ein paar Meter weiter und kletterte da raus. Ja, er wusste genau, wo er ist und er kennt halt seine Ruhr und ihr Ufer auf dieser Wiese!!

Die netteste Bekanntschaft, die Schmitti gemacht hat, war ein 7,5 Monate alter irischer Wolfshund: ja die Iren untereinander verstehen sich. War das niedlich: die Ohren des Riesenhundes wussten effektiv noch nicht, wo sie hinwollen und so schlabberten sie beim Herumtollen durch die Gegend.

Auf dem Rückweg trafen wir noch eine nette kleine Schäferhundin, mit der Schmitti noch durch sämtliche Mockenpfützen tobte: Hauptsache die Kinder haben Spaß!!!

Auf dem Weg zum Auto kamen wir an allen Hunden ohne jegliches Gekläffe und Gezerre vorbei: schon platte Hunde ins Auto zu setzen.

Das war nicht der letzte Besuch, eher der Beginn einer langen neuen Tradition für „Herrn Schmitz“

Anti-„Rudel gucken“

Manchmal ist es schön, mit Freunden Fußball zu schauen, aber es gibt auch Tage, da ist es sehr entspannend, sich eine kleine eigene Arena zu schaffen: das haben wir zum Spiel „Deutschland:Slowakei“gemacht…

Nachdem wir den Nachmittag in Hilden bei einem Spaziergang mit Papa und Hunden durch den Wald verbracht haben und wir keinen Bock und keine Zeit mehr hatten, den Grill anzufeuern, haben wir meinen alten Elektrogrill am Bachgeländer festgemacht, das Stromverlängerungskabel quer über die Strasse gezogen, das Fleisch aufgelegt, den Nudelsalat zusammengeschustert, das Tablett angemacht, Zattoo gestartet und das Tablett auf einem Höckerchen postiert, ein kaltes Getränk aufgemacht und unser eigenes Stadion aufgemacht…

Ok, bei starker Sonneneinstrahlung war es mehr Hörspiel, aber wenn sich Wolken vor die Sonne schoben, konnte man auch das Spiel verfolgen…

Hauptsache gewonnen!!!

Sommer ausgenutzt

Ja, wir haben ihn gehabt, den Sommer 2016 – nämlich HEUTE!!!

Die Sonne brannte, es war (unerträglich) heiß und es fiel einmal kein Regen. Gut, dass Otto-normal-Mensch in seinem nicht klimatisierten Büro sitzt, eine Hitzewallung nach der anderen bekommt und sich am liebsten zwei Schüsseln Wasser ins Büro stellen würde:
eine für die Füße und die andere für den Kopf…

Irgendwann ist dann auch der Arbeitstag vorüber und man eilt aus dem heißen Büro ins heiße Auto, stellt sich mit anderen gegarten Autofahrern in lange Schlangen auf heißem Asphalt und gelangt so genervt nach Hause.

Welche Freude, als mir beim Tür öffnen kalte Luft entgegen kam; ich wollte gar nicht mehr raus, aber die Jungs quengelten schon und so beschloss ich kurzer Hand mit ihnen nur eine kleine Heim-Bachrunde zu drehen, was die Jungs sehr gern annahmen.

Danach ging es wieder schnell ins kühle Haus, wo wir Familien-Mikado spielten: wer sich zuerst bewegt, hat verloren: Schmitti war der Looser; der kann schlecht Ruhe bewahren, der kleine Schlingel.

Als Herrchen völlig fertig nach Hause kam, mussten wir alle erst einmal langsam wieder wach werden. Wir konnten Herrchen dazu überreden , nochmal mit uns zum Bach zu kommen, in den alle Jungs sofort mit ihren Pfoten eintunkten.

Und nachdem wir Menschen noch einkaufen waren – gut, dass Lebensmittelgeschäfte Klimaanlagen und Kühltruhen haben – beschlossen wir den Sommer 2016 zu nutzen und nochmals Rasen zu mähen: Micha auf dem Wombat, ich mit dem Normalo-Rasenmäher, der aber leider kurze Zeit später den Geist aufgab. Micha hat tapfer weiter in der Hitze seine Runden gedreht und als die Jungs und ich zum letzten Spielen in unseren Haus-Garten kamen, hätten wir auch Golf spielen können…

Also: den Sommer 2016 richtig ausgenutzt!!!!
Nach dem Spielen lasst uns ruhen